×
"Show Menu"
corner

Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung

Willkommen auf der Webseite von Reiner Kunze und der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung.

Titelmotiv: Heinz Stein: Illustration zu dem Gedicht "Von der Inspiration"

Reiner Kunze

 


HINWEIS: Um auf den folgenden Seiten den kompletten Inhalt lesen zu können, müssen Sie nach unten scrollen!


Lebenslauf

  • 16.8.33

    Kunze, Reiner, Dr. phil. h.c. Geb. 16.8.33 in Oelsnitz/Erzgeb. Bergarbeitersohn.

  • 1951-55

    Studium der Philosophie und Journalistik an der Universität Leipzig.

  • 1962

    Seit 1962 freiberufl. Schriftsteller.

  • 1976

    Ausschluß aus dem Schriftstellerverband der DDR.

  • 1988 / 89

    Gastdozentur für Poetik an den Universitäten München und Würzburg.

  • 2006

    Gründung der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung. Wohnort: Obernzell-Erlau b. Passau. www.reiner-kunze.com

Mitglied der Bayer. Akad. d. Schönen Künste, d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtg., d. Freien Akad. d. Künste Rhein-Neckar u. des PEN-Zentrums deutschspr. Autoren im Ausland. Mitglied d. Akad. d. Künste Berlin. Gründungsmitglied d. Sächs. Akad. d. Künste. Ehrenmitgl. des Collegium europaeum Jenense d. Friedrich- Schiller-Universität Jena, des Sächs. Literaturrates, des Freien Dt. Autorenverbandes, des Ungarischen Schriftstellerverbandes, des Tschechischen PEN-Zentrums u. d. „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“. Schirmherr des Bernd-Markowsky-Wiederaufforstungsprojekts „Movimento Gaio“, Portugal.

Reiner Kunze - Werke

  • sensible wege. Gedichte 1969
    (Tb 1976; um Frühe Gedichte erw. Neuausg. 1996)
  • Der Löwe Leopold. Fast Märchen, fast Geschichten. 1970
    (erw. Tb-Ausg. 1974, Neuausg. m. Ill. v. Karel Franta 1987, Tb-Neuausg. m. neuen Ill. v. Karel Franta 1995)
  • zimmerlautstärke. Gedichte 1972 (Tb 1977)
  • brief mit blauem siegel. Ged.-Auswahl. 1973
  • Die wunderbaren Jahre. Prosa, 1976 (Tb 1978)
  • Das Kätzchen. Verse f. Kinder m. Ill. v. Horst Sauerbruch. 1979
  • auf eigene hoffnung Gedichte. 1981 (Tb 1987)
  • Eine stadtbekannte Geschichte. Für Kinder, die schon wissen, was eine Umleitung ist. M. Ill. v. Werner Maurer. 1982
  • eines jeden einziges leben. Gedichte. 1986 (Tb 1994)
  • Das weiße Gedicht. Essays. 1989
  • Deckname „Lyrik“. Dokumentation. 1990
  • Wohin der Schlaf sich schlafen legt. Gedichte f. Kinder. M. Ill. v. Karel Franta 1991 (Tb m. neuer Ill. v. Karel Franta 1994)
  • Am Sonnenhang. Tagebuch eines Jahres. 1993 (Tb 1995)
  • Wo Freiheit ist… Gespräche 1977-1993. 1994
  • Steine und Lieder. Namibische Notizen und Fotos. 1996
  • Der Dichter Jan Skácel. Porträt. 1996
  • ein tag auf dieser erde. Gedichte. 1998 (Tb 2000)
  • Reiner Kunze, Peter Voß: Zeit für Gedichte?
    Fernsehgespräch, 2000
  • gedichte. Gesammelte Gedichte in einem Band.
    Biblioph. Dünndr.-Ausg., 2001
  • die großen spaziergänge. Gedichte aus vierzig Jahren,
    gelesen von Reiner Kunze, CD 2001
  • Der Kuß der Koi. Prosa und Fotos, 2002
  • Die Aura der Wörter. Denkschrift, 2002
    (Neuausgabe mit Zwischenbilanz 2004)
  • Reiner Kunze und Mireille Gansel: Die Chausseen der Dichter. Gespräch über Peter Huchel und die Poesie, 2004
  • Bleibt nur die eigne Stirn. Ausgewählte Reden, 2005
  • lindennacht. Gedichte, 2007
  • Mensch im Wort. Interview, 2008
  • Die Sprache, die die Sprache spricht. Rede, 2009
  • Was macht die Biene auf dem Meer?
    Gedichte f. Kinder. M. Ill. v. Horst Sauerbruch, 2011
  • Wenn wieder eine Wende kommt. Vortrag, 2011
  • Fern kann er nicht mehr sein. Drei Gedichte, 2013
  • Reden und Gedichte, 2014/2015. Sonderheft der Zeitschrift „europäische ideen“, London, 2015
  • Alle Kunst ist Menschenkunst. Druck für Freunde der Edition Toni Pongratz, 2015
  • Wilhelm Zohner und Reiner Kunze: Instandsetzung des Morgens. Pochoir-Drucke zu Liebesgedichten,
  • Künstlerbuch, 2016
  • die stunde mit dir selbst. Gedichte, 2018
  • Reiner Kunze über Heinz Theuerjahr. Hg. v. Volker Probst, 2018
  • Doch schade um das Volk. Drei Gedichte, 2018
  • Die Dichtung im Gedicht. Vortrag, 2019
  • Reiner Kunze/Henry Günther: „luft der trottoire“. Ein Zyklus von Farbholzdrucken zu 3 (drei) Gedichten von Reiner Kunze, 2019
  • Nabelschnur zur Welt. Reiner Kunzes deutsch-deutscher Briefwechsel mit Jürgen P. Wallmann. Hrsg. von Heiner M. Feldkamp, 2022
  • gedichte. Erweiterte Neuausgabe der Gesammelten Gedichte in einem Band. Biblioph. Dünndr.-Ausg., 2023
  • Über sechzig fremdsprachl. Buchausgaben in dreißig Sprachen. Foto-Einzelausstellungen u.a. in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., Judenburg, Gotha, Landshut, Obernzell, Offenbach, Passau, Saint Malo u. Würzburg.

Reiner Kunze - Übersetzungen

  • Jan Skácel: Fährgeld für Charon. Gedichte 1967 (Neuausg. 1989)
  • wundklee. Gedichte 1982 (Tb mit einer Laudatio von Peter Handke, 1989)
  • Das blaueste Feuilleton. Prosa, 1989
  • Die letzte Fahrt mit der Lokalbahn. Prosa, 1991
  • Jaroslav Seifert: Erdlast. Gedichte, 1985
  • Milena Fucimanová: Schmerzstrauch. Poetische Prosa und Gedichte. 1997
  • Marie Skálová: Die Schuld der Unschuldigen. Lebenserinnerungen. (Gem. m. Elisabeth Kunze) 1999
  • Reiner Kunze: Wo wir zu Hause das Salz haben. Ges. Nachdichtungen aus versch. Sprachen in einem Bd. Biblioph. Dünndruckausg. 2003
  • Petr Hruška: Jarek anrufen. Gedichte, 2008
  • Für ein wenig Liebe. Zwölf slawische Liebesgedichte. 2015
  • Poesiealbum 325: Jan Skácel. Gedichte. Auswahl und Nachdichtung von Reiner Kunze. 2016

Reiner Kunze - Sekundärliteratur

  • Reiner Kunze – Materialien u. Dokumente. Hrsg. v. Jürgen P. Wallmann, 1977
  • Reiner Kunze – Werk und Wirkung. Hrsg. v. R. Wolff, 1983
  • Reiner Kunze – Materialien zu Leben u. Werk. Hrsg. v. H. Feldkamp, 1987
  • H. Feldkamp: Sichtbar machen. Bild und Gedicht im Werk Reiner Kunzes. 1991
  • Herbert-und Elsbeth-Weichmann-Preis. o. Jahresang. [1991]
  • Hanns-Martin-Schleyer-Preis 1990 und 1991. 1991
  • Der Schriftsteller Reiner Kunze. Ein Film v. Siegrid Esslinger, BR, 1994
  • Sprachvertrauen und Erinnerung. Reden zur Ehrenpromotion v. Reiner Kunze an der TU Dresden. Hrsg. v. Walter Schmitz. 1994
  • Friedrich Hölderlin-Preis. Reden zur Preisverl. am 7. Juni 1999 [2000]
  • Volker Strebel: Reiner Kunzes Rezeption tschechischer Literatur. 2000
  • Reiner Kunze: Hans Sahl-Preisrede. Gem. m. Ulrich Schacht u. Joachim Walther, 2001
  • Christian Eger: Böhmische Dörfer. Poesie in politischer Landschaft: Sieben Variationen über den Dichter Reiner Kunze und Ohne Traumata kein Leben. Ein Gespräch mit Reiner Kunze. In: die horen, Nr. 210/2003
  • Das blaue Komma – Zu Reiner Kunzes Leben und Werk. Hrsg. Ulrich Zwiener u. Edwin Kratschmer, 2003
  • Reiner Kunze – ein deutsches Dichterschicksal. Ein Film v. Leonore Brandt, MDR, 2008
  • Christian Eger: Zivilität des Herzens. In: Palmbaum, 17. Jahr/2009/2. Heft, Jena
  • Young-Ae Chon: „im lied jedoch“ – in der globalisierten Welt. Zu den Korea-Gedichten Reiner Kunzes. In: Neue Rundschau, 120. Jahrg. 2009, Heft 3, Frankfurt a. M.
  • Martin Schramm: Dichter unter Druck – Reiner Kunzes leiser Widerstand. BR 2, Erstsendung 21.01.2010
  • Niels Beintker: Auf sensiblen Wegen – Reiner Kunzes poetische Vermessungen des Donautals BR 2, Erstsendung 03.07.2010
  • Dichter dulden keine Diktatoren neben sich. Lesebuch, hrsg. v. Matthias Buth u. Günter Kunert, 2013
  • Udo Scheer: Reiner Kunze/Dichter sein, Biographie, 2013
  • Christiane Baumann/Gerrit Ebneter: Frage und Antwort. Der Lyriker Reiner Kunze im Interview. Interview-Film, 2013
  • Peter Voß/Reiner Kunze: Wie schwer fällt der aufrechte Gang? Fernsehgespr., 2013
  • Reiner Kunze 80. In: europäische ideen, Heft 155/2013
  • Gottfried Meinhold: Die poetische Kraft der Belebung. In: Kulturreport, 3/2013
  • Udo Scheer: Vom Glück, ein unbequemer Dichter zu sein. In: Mut, Nr. 548/Sept. 2013
  • Christoph Meissner-Spannaus: Ach, dass ich nicht in Grau versinke. In: Poetische Theorie 11/2013
  • Benedikt Maria Trappen: Das Wort nach innen genäht. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 10/2013
  • Roman Kopřiva: Internationalismus der Dichter, 2014
  • Klaus Michael: Wohl das Maximum des Möglichen. Reiner Kunzes „Brief mit blauem Siegel“. In: Ingrid Sonntag (Hrsg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam  Leipzig 1945-1991, 2016
  • Reiner-Kunze-Preis 2007 – 2017, Oelsnitz/Erzgeb. 2017
  • Interview mit Reiner Kunze von Klaus Hanisch. Prager Zeitung Online 13.10 2017. www.pragerzeitung.cz
  • Wolfgang Frühwald: Reiner Kunze – existentielle Poesie. In: Mehr als Theologie. Hg. v. Erich Garhammer und Michael Lohausen, 2017
  • Erich Garhammer: „Man glaubt gar nicht, was man alles nicht braucht“. In: ebd.
  • Young-Ae Chon, Tae-Hong Chon: Reiner-Kunze-Garten in Korea. Fotoband, Seoul 2017
  • Young-Ae Chon: Die Brücke, die der Dichter schlägt. Begleitband zu Reiner-Kunze-Garten in Korea, Seoul 2017
  • 150 Jahre Universalbibliothek Reclam Reclam in der DDR. http://www.mdr.de/kultur/reclam-zu-ddr-zeiten-100.html
  • Angelica Seithe: Die Geburt der Metapher. In: offenes feld, Oktober 2017
  • So gut wie möglich Kunst (Literatur) machen, Brigitte, das ist uns aufgetragen. Briefe von Reiner Kunze an Brigitte Reimann. In: Neue Rundschau, 4/2017
  • Kristina Stella: Zu den Briefen von Reiner Kunze und Brigitte Reimann. In: Neue Rundschau, 4/2017
  • Raimund Meisenberger: Verlangt vom Dichter das Gedicht. In: Passauer Neue Presse, 22. Juni 2018
  • Kristina Stella: Der Brief als solcher würde sich geehrt fühlen. Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2018
  • Poesiealbum Sonderheft Reiner Kunze 90. Hrsg. von Heiner Feldkamp. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2023

Reiner Kunze

  • 1968 Übersetzerpreis des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes
  • 1971 Deutscher Jugendbuchpreis
  • 1973 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste u. Mölle-Literaturpreis, Schweden
  • 1977 Georg Trakl-Preis, Österreich, Andreas Gryphius-Preis u. Georg Büchner-Preis
  • 1979 Bayerischer Filmpreis (Drehbuch)
  • 1981 Geschwister Scholl-Preis
  • 1984 Eichendorff Literaturpreis u. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1988 Bayerischer Verdienstorden
  • 1989 Kulturpreis Ostbayerns
  • 1990 Herbert und Elsbeth Weichmann-Preis u. Hanns Martin Schleyer-Preis
  • 1993 Großes Bundesverdienstkreuz, Kulturpreis deutscher Freimaurer u. Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden
  • 1995 Ehrenbürgerschaft der Stadt Greiz u. Kulturpreis des Landkreises Passau
  • 1997 Weilheimer Literaturpreis
  • 1998 Europa-Preis für Poesie, Serbien
  • 1999 Friedrich Hölderlin-Preis
  • 2000 Christian Ferber-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung
  • 2001 Hans Sahl-Literaturpreis u. Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Auszeichnungen

  • 2002 Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung, Prag u. Berlin, und Sprachwahrer des Jahres d. „Deutschen Sprachwelt“
  • 2003 Ján Smrek-Preis, Slowakei, u. Ehrenbürgerschaft der Stadt Oelsnitz/Erzgeb.
  • 2004 STAB-Preis der Stiftung für Abendländische Besinnung, Schweiz, u. Übersetzerpreis „Premia Bohemica“ d. Gemeinschaft d. Schriftsteller Tschechiens
  • 2006 Ehrengast des Heinrich-Heine-Hauses Lüneburg
  • 2008 Preis d. Weidener Literaturtage u. Thüringer Verdienstorden.
  • 2009 Verleihung des Memminger Freiheitspreises 1525
  • 2009 Thüringer Literaturpreis
  • 2011 Ehrenbürgerrecht des Marktes Obernzell
  • 2012 Verdienstorden des Freistaates Sachsen
  • 2013 Robert-Schuman-Medaille der Frakt. der Europ. Volkspartei (Christdemokraten) im europäischen Parlament, America Award for a lifetime contribution to international writing u. Südmährenpreis für die Verbreitung des guten Namens und Ruhmes Südmährens im Ausland und für Bürgermut bei der Verteidigung der Menschenrechte und der Werte von Schönheit und Freiheit.
  • 2014 Gratias agit-Preis der Republik Tschechien
  • 2014 Hohenschönhausen – Preis
  • 2015 Franz Josef Strauß - Preis
  • 2017 Gedichtstele in Surgères, Vendee, Frankreich
  • 2018 Gem. mit Dr. Elisabeth Kunze Ehrenmitgliedschaft des Freundeskreises Heinz Theuerjahr e.V.
  • 2019 Scheidegger Friedenspreis

Stellungnahme

Stellungnahme zu Medienbeiträgen anläßlich meines 80. Geburtstages

Als nach Kriegsende im Klassenzimmer der Volksschule das Hitlerbild abgenommen und das Stalinbild aufgehängt wurde, war ich 13 Jahre alt. Stalin war der Befreier und galt für uns von nun an als Inbegriff des Fortschritts auf der Erde. Ich glaubte meinen Lehrem aufrichtig und folgte ihnen mit Eifer. Bereits als Oberschüler empörte ich mich jedoch dagegen, daß bei den Volkskammerwahlen 1950 in den Wahlkabinen kein Bleistift auslag, und der Rektor, ein ehemaliger Sozialdemokrat, empörte sich mit mir und wurde gemaßregelt. Daß das etwas mit Stalin zu tun haben könnte, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Während des Studiums protestierte ich wiederholt gegen Maßnahmen, die ich später als „stalinistisch“ identifizierte, damals aber lediglich dem Dogmatismus bestimmter Personen zuschrieb. Das, was man mir während meiner schulischen und universitären Ausbildung über Stalin und die Sowjetunion beigebracht hatte, war ein riesiges Lügengebäude, das für alle Zeiten zu erhalten künftig unsere Aufgabe sein sollte. Nach dem XX. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion im Februar 1956 erhielt ich von einem Romanisten, der mir Beiträge aus der polnischen Presse übersetzte, sowie von Paul Wiens die Geheimrede Nikita Chruschtschows über die Verbrechen Stalins. Meine Reaktion ist in meinen Staatssicherheitsakten nachzulesen: „K. behauptete, er habe kein Vertrauen mehr zur Partei und sie habe ihn belogen.“

Stellungnahme

Meine Assistentenzeit am Institut für Theorie und Praxis der Pressearbeit an der Universität Leipzig begann am 1.11.1955 und endete 1959 mit meiner Aufkündigung der wissenschaftlichen Laufbahn und dem endgültigen Bruch mit der herrschenden Ideologie. Über diese Zeit heißt es in den Staatssicherheitsakten u.a.: „Während seiner Zeit als Assistent zeigte sich, daß er öfters politische falsche Anschauungen vertrat, die letzten Endes revisionistischen Charakter trugen. Obwohl bekannt war, daß er besonders die ‚menschliche Seite‘ (Hervorh. v. mir. R.K.) in politischen Fragen immer wieder herausstellte…, wurden keine konsequenten Diskussionen mit ihm geführt… Ein großer Teil von Studenten, die K. als Assistent zu betreuen hatte, sah in ihm ein Vorbild. Ein guter Freund von K. ist der Student W. St…, parteilos. St…wurde…zur Arbeit in der Produktion vorgeschlagen… Die Studentin M.L… wurde von K. ebenfalls gefördert. Sie ist parteilos und konnte…auf Grund polit. Unreife noch nicht als Journalistin eingesetzt werden… Aus gleichen Gründen konnte auch der Student H.W… noch nicht eingesetzt werden. Auch dieser Student gehörte zu den sogenannten Kunzianern. Er ist ebenfalls parteilos. Aber auch Genossen Studenten ließen sich von K. sehr beeinflussen… Die SED-Kandidatin I.K… wollte z.B. aus der Partei austreten. Sie reichte bei uns die Exmatrikulation ein… Von den Studenten ist es besonders Ge[nosse] Pf…., mit dem wir nach den Auseinandersetzungen über sein Verhältnis zu K. jetzt grosse moralische Diskussionen haben, Parteistrafe ist für ihn beantragt – Zurückversetzung in den Kandidatenstand…

Stellungnahme

Auffallend bei all diesen Fragen ist, daß K. sehr viele persönliche Aussprachen mit seinen Studenten führte, z.B. auch in seiner Wohnung (….) In diesem Zusammenhang muß aber darauf hingewiesen werden, dass der Dekan stets…seine Hand über K. gehalten [hat] und damit die ganze Lage komplizierte. K. ist in seinen Augen ein Wissenschaftler, der außerordentliche Leistungen vollbringe und sich demzufolge auch etwas leisten könne.“ –

 

2009 schickte mir ein ehemaliger Student, mit dem ich seit über fünfzig Jahren keinen Kontakt mehr hatte, eines seiner Bücher und schrieb mir: „…ein Buch sende ich zu den sicherlich vielen vorhandenen Büchern. Es enthält auch den Moment, wo sich…unsere Wege kreuzten. 1956/57 hatten wir einen guten Lehrer an der Fakultät für Journalistik, er hieß Reiner Kunze. Noch bevor er aus eigenem Entschluß diese Universität verließ, wurde über mich im großen Saal der Anatomie (wie sinnbildhaft) Gericht gehalten… Das Urteil hieß Relegierung. Ich hatte mir aus der Sehnsucht heraus nach etwas mehr Welt Tramptouren gen Südeuropa erlaubt und italienische Lieder auf einigen Bühnen gesungen…“

Stellungnahme

In der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 24. August 1990 zitierte Wolf Biermann die Äußerung Helga M. Novaks, die an der Fakultät für Journalistik studiert, aber nicht meiner Seminargruppe angehört hatte, ich sei als Assistent ein „brutaler stalinistischer Einpeitscher“ gewesen. Anläßlich meines 80. Geburtstages wurde dieses Stigma als historische Tatsache in zahlreichen Medienbeiträgen erwähnt, und nun lese ich in einer Rezension des EKZ-Besprechungsdienstes für öffentliche Bibliotheken, in Udo Scheers Buch „Dichter sein“ (Mitteldeutscher Verlag Halle 2013) würden meine Jugendjahre als „überzeugter Stalinist“ rekonstruiert. Abgesehen davon, daß diese Behauptung dem Buch nicht gerecht wird, denn die von Udo Scheer recherchierten Fakten lassen den Schluß „überzeugter Stalinist“ nicht zu, verwahre ich mich dagegen, als ehemaliger Stalinist bezeichnet zu werden. Ich habe das politische System der DDR, das mir staatlicherseits bereits ab dem Kindesalter oktroyiert wurde, anfangs überzeugt vertreten und ideologisch zu rechtfertigen versucht – oft auch mir selbst gegenüber. Aber ich habe niemals ein stalinistisches Verbrechen oder stalinistische Methoden gerechtfertigt. In einem Artikel im „Tagesspiegel-online“ vom 10.8.2013 war zu lesen, Helga M. Novak habe in der „Gruppe 47“ Hans Werner Richter mit der Bemerkung irritiert, „‚die Kulaken seien von Stalin zu Recht umgebracht worden. Auf ein paar Millionen mehr oder weniger komme es ihr dabei nicht an.‘ (Richters Tagebuch 25.4.68).“ Ähnliches habe ich in meinem Leben nie geäußert, geschweige gedacht. Außerdem nehme ich für mich in Anspruch, daß mir Brutalität wesensfremd ist. Wäre dem nicht so, hätte ich die Bücher, die ich geschrieben habe, nicht schreiben können. (Korrektur eines versehentlichen Druckfehlers in o.g. Buch: Ich war niemals Mitglied einer Parteileitung.)

Impressum

Blick vom Stiftungshaus, Donaumorgen

Impressum

Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung
Am Sonnenhang 19, D-94130 Obernzell-Erlau
Telefon: + 49 (0) 8591/2989

Die Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung ist eine öffentliche, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Mitglied im Bundesverband deutscher Stiftungen.

www.reiner-kunze.com

Keine Antragsmöglichkeit. Stiftungshaus und
Außenanlagen sind noch nicht öffentlich zugänglich.

Bankverbindung:
Sparkasse Passau
IBAN: DE97 7405 0000 0030 2907 38
BIC: BYLADEM1PAS

Stiftungslogo: m.j., Titel-Graphik des 1987 in einem Warschauer Untergrundverlag erschienenen Gedichtbandes „NOKTURN“
Fotos: Jürgen Bauer („Stifterehepaar“), Elisabeth Kunze, Reiner Kunze

Blick vom Stiftungshaus, Donauhänge flußabwärts

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung

Am Sonnenhang 19

D-94130 Obernzell-Erlau

Telefon: + 49 (0) 8591/2989

E-Mail: [E-Mail-Adresse der verantwortlichen Stelle]

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Inhalt